Übersicht
- Rathausplatz
- Wolgaster Kegel
- Historisches Rathaus
- Stadtmuseum „Kaffeemühle“
- Rungehaus
- Atelier im Rungeschen Gartenhaus
- St. Petri
- Synodalbilbiothek St. Petri
- Eine-Welt-Laden
- Buchhandlung Wolgast
- Ehemalige Café & Konditorei Biedenweg
- Postel (Alte Post)
- St-Gertrud-Kapelle
- Rathausplatz 4, AHOI
- Dampf-Eisenbahnfährschiff STRALSUND
- Allgemeine Informationen
Eintritt: 7,00 € Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt
Rathausplatz
Der Rathausplatz oder auch Marktplatz genannt, ist Treffpunkt für vielerlei Anlässe. Markttag, Hochzeiten, Konzerte, Stadtfeste u.v.a.m. finden hier regelmäßig statt. Auf der Bühne lädt zunächst das 1. Pommersche Blasorchester Wolgast e.V. zu einem kleinen konzertanten Blumenstrauß bekannter Komponisten der Klassik und Gegenwart ein. Ab 20.30 Uhr spielt die Irish Folk Gruppe KINGS OF TARA auf.
Beginn: 17.15 Uhr und 20.30 Uhr
Wolgaster Kegel
Heute Abend wird zum Tanz geladen. Der Wolgaster Kegel ist ein geselliger Tanz, den die Wolgaster zu vielen gesellschaftlichen Höhepunkten zu tanzen pflegten. Die Gäste und Einheimischen sind eingeladen, mitzutanzen und sich von der Fröhlichkeit, die dieser Tanz verbreitet, einfangen zu lassen.
Beginn: 18.30 Uhr und 19.30 Uhr
ab 22.45 Uhr klingt die Wolgaster Kulturnacht mit einer Feuershow mit den Olbojenis aus.
Feuerkünstler entführen die Gäste in eine faszinierte Welt. Sie erleben tanzende Lichter bei einem fantastischen Barock-Feuerwerk.
Historisches Rathaus
Im Keller des historischen Rathauses gibt es eine kleine Brauerei, die das Wolgaster Schlossbier herstellt. Mitglieder des Wolgaster Brauvereins laden ab 17.30 Uhr halbstündlich zur Führung ein.
Stadtmuseum „Kaffeemühle“
Auf vier Etagen präsentiert das Stadtmuseum „Kaffeemühle“ die Entwicklung Wolgasts von der pommerschen Residenzstadt zu einem modernen Schiffbaustandort. Die Industrie-, Handels- und Handwerksgeschichte findet hier durch zahlreiche Exponate veranschaulicht ihren Platz. Dabei dürfen auch die Schwedenzeit sowie die „Freester Fischerteppiche“ und das alte Schulzimmer nicht fehlen.
Im neuen Medienraum des Stadtgeschichtlichen Museums können Einheimische und Gäste zum ersten Mal das versunkene Wolgaster Schloss selber in Augenschein nehmen. Neben der digitalen Rekonstruktion des einstigen Prachtbaus ist eine umfangreiche Sammlung an Karten, Ansichten und Zeitzeugenberichten zur wichtigsten Residenz der Greifendynastie in Vorpommern in der Datenbank des Medienraumes hinterlegt.
Sonderausstellung
Eine Sonderausstellung zu Themen der Wolgaster Geschichte wird im großen Saal zu sehen sein. Annerose Kolkwitz und Lena Bill, Klavier begleiten die Gäste durch den Abend.
Mitglieder der Museumsgesellschaft Wolgast e.V. bieten im Museum einen kleinen Imbiss an.
Rungehaus
Kronwiekstraße 45, Rungehaus – Geburtshaus von Philipp Otto Runge
Das Haus, in dem Philipp Otto Runge 1777 das Licht der Welt erblickte, ist heute eine moderne museale Begegnungsstätte zur Lebenswelt des Malers und Vertreters der deutschen Romantik. Von ganzheitlichen Ideen beseelt, widmete sich Runge der Farbenlehre, entwarf Spielkarten und schrieb pommersche Märchen nieder, unter anderem „Von dem Fischer un syner Fru“, welches die Kinder heute als moderne Märchenadaption von Prof. Garth hören können.
Eine Sonderausstellung mit zeitgenössischer Kunst wird eine Verbindung zu Runge in der Gegenwart herstellen.
Musikalisch unterhalten werden die Gäste durch Heinz Erich Goedecke an der Posaune auf dem gemütlichen Innenhof des Rungehauses. Mitglieder des Philipp-Otto-Runge-Klubs Wolgast e.V. bieten einen kleinen Imbiss und Getränke an.
Atelier im Rungeschen Gartenhaus
Burgstraße 7
Das Gartenhaus der Familie Runge hat Philipp Otto Runge in seinem Entwurf zum Bild „Heimkehr der Söhne“ festgehalten. Es ist deshalb bestens geeignet, wieder für die Kunst genutzt zu werden. Der Künstler Clemens Kolkwitz, der das Gartenhaus als Wohn- und Atelierhaus nutzt, lädt Besucher und Einheimische ein, hereinzuschauen. Ab 17.30 Uhr entführt Sie der Hausherr in die Welt der Grafik und Malerei und spielt für Sie romantische Stücke auf seinem Flügel. Unter dem Gartenhaus verborgen ist ein interessanter Gewölbekeller, der an diesem Tag zugänglich ist.
St. Petri
Die St.-Petri-Kirche Wolgast ist eine dem Apostel Petrus geweihte evangelische Kirche und Gotteshaus der gleichnamigen Kirchengemeinde. Sie wurde bis 1350 errichtet und in Folge von Krieg und Unwetter mehrfach weitestgehend zerstört. Aus diesem Grund weist sie sowohl gotische als auch barocke Architekturmerkmale auf. In der Greifenkapelle der Kirche befinden sich die Särge von drei Herzögen und Maria von Sachsen sowie in der Gruft Särge von Angehörigen der Herzogsfamilie von Pommern-Wolgast. Sehenswert ist auch eine Bilderfolge des Totentanzes, die 1700 von C.S. Köppe geschaffen wurde. Die St. Petri Kirche wurde in ein Denkmal von nationalem Rang eingestuft.
Vom Turm der Petrikirche haben Sie einen wunderschönen Ausblick auf Stadt und Insel.
Ab 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr können Kinder die Kirche erkunden und dabei so manche Überraschung erleben.
Orgelführungen werden stattfinden und mit einem kleinen Orgelkonzert wird die Wolgaster Kulturnacht in der St. Petri Kirche ausklingen.
Eine Turmbesteigung ist bis 21.00 Uhr möglich: 3,50 € für Erwachsene, Kinder 2,00 € und Familien 10,00 €.
Synodalbibliothek in St. Petri
Ein besonders sehenswertes Kleinod ist die Synodalbibliothek in der St. Petri Kirche. Hier befinden sich zahlreiche alte Bücher, die Auskunft über Wolgast und ihre Kirche geben. Die Mitglieder des Fördervereins St. Petri laden Sie herzlich ein, die enge Wendeltreppe hinaufzusteigen und sich Exemplare alter Buchkunst anzuschauen.
Der Eingang zur Bibliothek befindet am rechten seitlichen Turm der St.Petri-Kirche und ist ab 17.30 Uhr geöffnet.
Eine-Welt-Laden
In der Langen Straße gegenüber der Buchhandlung Wolgast befindet sich in einem rekonstruierten Wohn- und Geschäftshaus der Eine-Welt-Laden, den die Mitglieder des Vereins El Mundo e.V. liebevoll eingerichtet haben. Im Eine-Welt-Laden werden Sie eingeladen, sich über fairen Handel zu informieren, Produkte kennen zu lernen und sich über entwicklungspolitische Themen auszutauschen.
Die Verkostung von Produkten aus fairem Handel runden den Besuch in dieser Einrichtung ab.
Dieter Wedemeyer und Anne Hausten begleiten Sie mit Klarinettenklängen durch den Abend.
Buchhandlung Wolgast
Interessante Literatur über und rund um Wolgast hält die kleine, liebevoll von Herrn Müller geführte Buchhandlung Wolgast bereit. Eine Auswahl an Literatur über und um Wolgast sowie Geschichten zu Wolgaster Persönlichkeiten sind zu hören und zu erwerben.
Wolgast hat schon viele Autoren inspiriert, Geschichten und Romane zu schreiben. So auch Marcus Constantin, der die Gäste auf einen kriminalistischen Spaziergang durch Wolgast führt.
Treffpunkt: Buchhandlung
Ehemalige Café & Konditorei Biedenweg
Das traditionsreiche Familienunternehmen „Café & Konditorei Biedenweg“ war ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste aus nah und fern. Das Unternehmen hat nach 100 Jahren seinen Betrieb geschlossen.
Heute wird das Café als Eiscafè vom Ehepaar Hofmann betrieben. Die Gäste sind eingeladen, im historischen Ambiente des Cafes der Märchenerzählerin Anne Benjes zu lauschen und sich bei Viola da Gamba-Klängen in die Märchenwelt entführen zu lassen. Horst Bohl am Saxofon begleitet die Gäste musikalisch durch den Abend.
Postel (Die Alte Post)
Platz der Jugend
Gehört zu einer Gruppe an Gebäuden aus der Gründerzeit, zu denen auch das Amtsgericht in der Homeyerstraße und das ehemalige Schulgebäude am Unterwall – heute „Hunderthaus“ genannt – zählt. Im ehemaligen Postgebäude befinden sich heute liebevoll eingerichtete Zimmer, die mit ihrem Ambiente an die alten Postzeiten erinnert.
Im Keller des Gebäudes befand sich die alte Heizungsanlage. Heute ist die Kesselbar eine Offene Bühne für Livemusiker und lädt ein, sich bei Musik und Gesprächen zu entspannen.
St. Gertrud-Kapelle
Nur drei Bauten in dieser Kapellenform existieren noch im pommerschen Gebiet beiderseits der deutsch-polnischen Grenze. Die Wolgaster Kapelle ist ein zwölfseitiger Zentralbau mit Mittelsäule und Sternengewölbe.
Die Mitglieder des Fördervereins St. Gertrud e.V. erzählen Interessantes aus der Geschichte der Kapelle.
Die Artistokraten laden zu Artistik, Amusements mit Walkacts & Interaktionen mit den Zuschauern vor der Gertrudenkaplle ein. Zu sehen und zu hören sind die Künstler dort um 18.00 und um 19.00 Uhr.
In der Kapelle wird ein Film über die Sanierung der St. Gertrud-Kapelle gezeigt. Währenddessen kann man sich die Gertrudenbrötchen munden lassen. Auch Kinder sind herzlich eingeladen.
Führungen finden nach Bedarf statt.
Rathausplatz 4, AHOI
Das Wohn- und Geschäftshaus ist eines der ältesten Häuser neben dem historischen Rathaus. Beeindruckend ist die sehr liebevoll restaurierte Eingangstür.
Im AHOI, ein kleiner Mehrzweckraum im Gebäude, lädt Puppenspielerin Christine Meyer mit Ihren selbst hergestellten Handpuppen zum TISCHTheater ein.
Beginn: 17.15 Uhr und 18.00 Uhr
Dampf-Eisenbahnfährschiff STRALSUND
Das Eisenbahnfährschiff STRALSUND wurde 1890 auf der Schichau-Werft in Elbing gebaut. Dieses technische Denkmal dokumentiert sehr anschaulich die Verkehrsentwicklung im 19. Jahrhundert bis 1990. Die Einendeisenbahndampffähre STRALSUND mit zwei zweistufigen Expansionskolben-Dampfmaschinen ist die einzige ihrer Art in Europa. Von 1948 bis 1990 verrichtete sie auf dem Peenestrom in Wolgast ihren Dienst.
Die Mitglieder des Fördervereins laden ab 17.30 Uhr zu Führungen ein. Harald Wittkowski und seine Band Piano POWER Station, Kraft Boogie + Classik spielen und für das leibliche Wohl der Gäste sorgt der Verein.

Allgemeine Informationen
Eintritt: 7,00 €
Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt
Auf dem Rathausplatz sorgen Mitglieder des Vereins Wolgaster Braukultur e.V., des 1. Faschingsclubs Wolgast e.V., des Wolgaster Reitvereins e.V. und des 1. Bewegungsvereins Wolgast e.V. für Erfrischung und Snacks. Gastronomen der Stadt laden herzlich zur Einkehr ein.
Die Stadtinformation befindet sich am Rungeplatz unmittelbar in der Nähe des Bahnhofes „Wolgast-Hafen“. Hier können sich die Gäste über weitere Angebote, Ausflugstipps und Veranstaltungen informieren und in den Wochen vor der Kulturnacht die Eintrittsbändchen für die Veranstaltung kaufen. Am 9. August können die Bändchen direkt auf dem Marktplatz, an den Ständen oder in den städtischen Einrichtungen sowie Vereinsobjekten erworben werden.
Kooperationspartner bzw. Mitwirkende
Der Förderverein für Kultur, Kunst, Bildung und Sport e.V. ist Projektträger und kooperiert mit
- Stadt Wolgast
- Wolgaster Kulturgesellschaft gGmbH
- Museumsgesellschaft Wolgast e.V.
- Philipp-Otto-Runge-Klub Wolgast e.V.
- Förderverein Fährschiff Stralsund e.V.
- Förderverein St. Gertrudenkapelle e.V.
- Kirchengemeinde St. Petri Wolgast
- Förderverein St. Petri Wolgast e.V.
- El Mundo Verein e.V.
- 1. Bewegungsverein Wolgast 2000 e.V.
- 1. FCW Wolgast e.V.
- Wolgaster Reitverein e.V.
- Wolgaster Brauverein e.V.
- Handels- und Gewerbeverein Wolgast e.V.
Wir danken besonders den Sponsoren und Förderern für die freundliche Unterstützung.