Die Koordinierungs- und Fachstelle ist für die Steuerung der Umsetzung der „Partnerschaft für Demokratie“ in der Stadt Wolgast und im Amt Am Peenestrom zuständig. Es ist Ansprechpartnerin und berät alle Interessierten.
»Demokratie leben!« in der Stadt Wolgast und dem Amt Am Peenestrom
Fördermittel aus dem Programm »Demokratie leben!« können von Jugendverbänden, Vereinen, Initiativen, Sozialverbänden und sonstigen Trägern der Bildungs- und Jugendarbeit beantragt werden. Insbesondere Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen, aber auch ehren-, neben- und hauptamtlich in der Jugendhilfe Tätige, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure gehören zu den Zielgruppen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«. Folgende Themenfelder wurden durch den Begleitausschuss für die künftigen Projekte in der Stadt Wolgast festgelegt:
- Demokratie erlebbar machen für alle Altersgruppen durch aktive Beteiligung.
- Jugendbeteiligung stärken mit Maßnahmen im Bereich Jugendforum und Bürgerbeteiligung.
- Ehrenamtliches Engagement in Vereinen mit diversen Projekten fördern.
- Dialog und Bürgerbeteiligung bei Lösung lokaler Problemlagen.
- Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit durch regelmäßige Treffen, Aktionen und zusätzliche Kampagnen.
Ziel ist es, die Akteure in der Stadt Wolgast und dem Amt Am Peenestrom miteinander zu vernetzen. Durch Kooperationen im lokalen Netzwerk soll ein nachhaltiger Mehrwert für die Region geschaffen werden.
Die nächste Bündnissitzung findet am 6. Mai 2025 um 15:30 Uhr statt.
Seit 2015 fördert das Bundesprogramm »Demokratie leben!« Projekte, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt mit dem Programm zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland. Das Programm richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen. Es zielt darauf ab, demokratische Strukturen in Deutschland zu stärken und Extremismus entgegenzuwirken. Das Programm unterstützt lokale Partnerschaften für Demokratie in verschiedenen Städten und Regionen des Landes, um Projekte zur Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention umzusetzen.
Durch die Förderung von innovativen Ideen und Maßnahmen sollen Bürgerinnen und Bürger ermutigt werden, sich aktiv für eine lebendige und pluralistische Gesellschaft einzusetzen. Die Lokalen Partnerschaften für Demokratie dienen als Plattformen für den Austausch, die Vernetzung und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunalverwaltungen, Schulen, Vereine und weitere lokale Institutionen. Gemeinsam arbeiten sie daran, demokratische Werte zu stärken, Diskriminierung zu bekämpfen und extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken, um eine offene und demokratische Gesellschaft zu fördern.
Die aktuelle Programmlaufzeit ist von 2025 bis 2032.