
Das Jahr 1945 markierte eine tiefgreifende Zäsur in der Geschichte Deutschlands – auch für Wolgast und seine Umgebung. Die letzten Kriegsmonate, die Ankunft der Roten Armee am 30. April sowie die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche prägten das Leben der Bevölkerung nachhaltig.
Der Historiker Christoph Wunnicke wird mit einer kurzen Einführung in die Ereignisse des Jahres 1945 den Rahmen für den Abend setzen. Anschließend berichten Zeitzeugen von ihren Erlebnissen und Erinnerungen, bevor sich eine offene Diskussion mit dem Publikum anschließt. Alle Interessierten sind eingeladen, eigene Erfahrungen oder überlieferte Familiengeschichten einzubringen.
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die letzten Kriegsmonate und die unmittelbare Nachkriegszeit in Wolgast. Thematisiert werden unter anderem der Versuch einer friedlichen Übergabe der Stadt, die Sprengung der Peenebrücke durch die Wehrmacht und die Besetzung Wolgasts durch die Rote Armee am 30. April 1945. Der schwierige Neuanfang und der Wiederaufbau der Zivilgesellschaft in den von Mangel geprägten ersten Nachkriegsjahren werden ebenso im Fokus des Abends stehen wie das Schicksal von Einzelpersonen, etwa dem 1945 eingesetzten stellvertretenden Wolgaster Bürgermeister Walter Kolberg, der 1954 im Arbeitslager Workuta ums Leben kam.
Maßnahmen der sowjetischen Verwaltung werden betrachtet, beispielsweise die schwierigen Bedingungen beim Wiederaufbau der Feuerwehr. Ebenso wird der politische Neuanfang mit der Neugründung von KPD- und SPD-Ortsgruppen sowie deren späterer Zwangsvereinigung zur SED thematisiert. Auch die Situation des Bildungswesens und die damit verbundenen Herausforderungen unter den neuen politischen Rahmenbedingungen sollen beleuchtet werden.
Zeitzeugenberichte sind willkommen
Ob persönliche Erinnerungen, überlieferte Familiengeschichten, Fotos oder Fragen zur Geschichte – jeder Beitrag ist willkommen und hilft dabei, das Bild jener Zeit lebendig zu halten.
Anmeldungen Zeitzeugen & Informationen: Stadtgeschichtliches Museum Wolgast

- Eintritt: frei
- Veranstalter: Wolgaster Kulturgesellschaft gGmbH/ Demokratieladen Anklam