

Highlights
-
- 17.00 Uhr Eröffnung durch die Turmbläser
- 17.10 Uhr Konzert des 1. Pommerschen Blasorchesters Wolgast e.V.
- 17.30 Uhr Start der historischen Stadtführungen
- 18.00Uhr Start der Kutschfahrten mit Stadtführung
- 18.30 Uhr Wolgast tanzt den Kegel
- 20.00 Uhr Irish-Folk mit King of Tara
- 21.00 Uhr Orgelkonzert in St. Petri
- 22.45 Uhr Feuershow der Olbojenis

Mittelalter, Romantik, Moderne ist das Thema der Wolgaster Kulturnacht 2025
Wolgast entwickelte sich vom 12.-14. Jh., im 18. Jh. und bis weit in das 19./20. Jh. hinein wirtschaftlich und kulturell sehr positiv. Das spiegelt sich in der Musik, Literatur, Bildenden Kunst aber auch in der Geschichte, Philosophie und in den Naturwissenschaften wider.
Die Greifenherzöge wählten Wolgast als Residenzstadt für das Herzogtum Pommern-Wolgast und es entstand ein kleines Zentrum im mittelalterlichen Pommern.
Die Stadt erlebte wirtschaftlichen Aufschwung und Blüte, die zu Wohlstand und Reichtum führten. Zeugen dieser Zeit sind denkmalgeschütze Ensemble und Gebäude sowie Industriebauten, die in ihrer historischen Bauweise erhalten geblieben sind, z. T. heute jedoch einer anderen Nutzung dienen.
Während der Wolgaster Kulturnacht erfahren die Gäste an historischen Orten viel Wissenswertes aus dieser Zeit. Die Gäste können in romantischer lauschiger Atmosphäre Geschichten aus vergangenen Zeiten hören, sich von Stadtführern, Musikern, von Schauspielern und Feuerkünstlern inspirieren und faszinieren lassen.
Am 09.August 2025 sind deshalb Touristen, Urlauber, insbesondere auch Kinder und Familien sowie Einheimische eingeladen, beginnend auf den Marktplatz (Rathausplatz) von Wolgast die Stadt mit Stadtführern zu erkunden und die Atmosphäre der kleinen Stadt zu genießen.
Eröffnet wird die Wolgaster Kulturnacht durch die Turmbläser der Kirchengemeinde St. Petri zu Wolgast um 17 Uhr auf dem Kirchturm und auf dem Rathausplatz.
Danach stimmt das 1. Pommersche Blasorchester Wolgast e.V. die Gäste auf einen gemütlichen und fröhlichen Abend ein.
Die Stadtführer Karin Braun, Jürgen Pluschke, Ingo Zander, Klaus Plötz und Wolfgang Hempel vermitteln viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt, Baukunst und wirtschaftlichen Höhepunkte, über die Basis für den Reichtum einiger Wolgaster Familien im 19. Jahrhundert, aber auch über Krieg und Verwüstungen, über Niedergang und Wiederaufbau bis in die Gegenwart.
Die Führungen beginnen ab 17.15 Uhr auf dem Rathausplatz jeweils halbstündlich.
Zur ersten Führung sind insbesondere die Kinder und Familien eingeladen. Karin Braun führt kindgerecht durch die Geschichte der Stadt und vermittelt den kleinen Gästen viel Wissenswertes.
Wer nicht gut zu Fuß ist, der kann die Kutsche mit Karsten Kruse nehmen: halbstündlich ab 18.00 Uhr ebenfalls ab Rathausplatz.
Ein Kremser bietet eine geführte Stadtrundfahrt mit Wolfgang Hempel an.