 
		Wir schreiben das Jahr 1926. In Berlin kommt es zu einem spektakulären Gerichtsprozess.
Im Zentrum steht ein Ring von Alkoholschmugglern, dessen Netzwerk sich von den Brennereien in Danzig über Schmuggelrouten nach Kolberg, das Fischerdorf Freest und Stettin bis zu den Abnehmern in illegalen Berliner Bars erstreckt.
Über „Skandalgeschichten“ in historischen Zeitungen ist die Graphic-Novel-Künstlerin und Ausstellungsmacherin Petra Dombrowski auf diesen spannenden Kriminalfall aufmerksam geworden. Die Spur führte sie unter anderem in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Berlin), das Landeshauptarchiv Potsdam und das Bauamt Köpenick.
Ihre Rechercheergebnisse präsentiert Petra Dombrowski am 06. November im Museum Wolgast. Sie beschreibt anschaulich das Phänomen des Küstenschmuggels zwischen Partyrausch und Wirtschaftskrise und gibt zugleich einen Ausblick auf die kommende Ausstellung, die 100 Jahre nach dem historischen Kriminalfall, 2026 im Stadtgeschichtlichen Museum Wolgast zu sehen sein wird.
- Eintritt: 5 €
- Veranstalter: Wolgaster Kulturgesellschaft gGmbH

